
Prozessmanagement
Branche: Finanzdienstleistung
Projektzeitraum: 01/2015–06/2017
Aufgabenstellung
Konsolidierung der IT Asset und Configuration Management Prozesse sowie Einführung eines zentralen Configuration Management Systems bei einem international agierenden Finanzdienstleistungskonzern
Kurzbeschreibung
Identifikation der primären Quellsysteme und Analyse des Informationsbedarfs der Gesamtorganisation; Konzeption eines Configuration Management Systems (CMS) unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen; Verfassen von durch den Vorstand genehmigten Policies; Rollen- und Prozessdefinitionen; Trainingskonzept und Mitarbeiterschulung.
Benefits für den Kunden
- Bereichsübergreifende Sicht auf die Infrastruktur
- Verknüpfung des Configuration Managements mit den ITL-Prozessen Change, Incident und Problem Management
- Einhaltung finanzregulatorischer Anforderungen
Branche: Finanzdienstleistung
Projektzeitraum: 09/2013–12/2014
Aufgabenstellung
Vereinheitlichung und Optimierung des Incident- und Problem Managements nach ITIL im Infrastrukturbetrieb eines international agierenden Finanzdienstleistungskonzerns
Kurzbeschreibung
Prozessanalyse und – design (BPMN 2.0) in Abstimmung mit den Betriebsabteilungen; Koordination der Implementierung von Rollen, Prozessen und eines zentralen Ticketsystems; Durchführung von Mitarbeiterschulungen; Begleitung von Audits (ISO 20000).
Benefits für den Kunden
- Vereinheitlichung der Prozesse an den internationalen Standorten
- Bereichsübergreifendes Kennzahlenreportingt
- ISO 20000 Compliance
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 02/2015–05/2015
Aufgabenstellung
Prozessmodellierung und Vorbereitung eines ISO-20000-Zertifizierungsaudits
Kurzbeschreibung
Dokumentation des Service-Level-Management-Prozesses und Review der Prozessmodellierung in BPMN 2.0 Notation (BizAgi). Review der textuellen Prozessbeschreibung. GAP-Analyse zum IST-Prozess. Vorbereitungen des ISO-20000-Audits in Form von Sammeln der Prozessnachweise, auditgerechter Dokumentensammlung und Vorbereitung potenzieller Interview-Partner des Auditors.
Benefits für den Kunden
- Sicherstellen der ISO-20000-Verlängerung
- Aktualisieren der Prozessdokumentation
- Gap-Analyse von IST- und SOLL-Unterschieden als Basis für Optimierungen
Branche: Finanzdienstleistung
Projektzeitraum: 11/2015–05/2016
Aufgabenstellung
Prozess-Neudefinition im Zuge von Organisationsänderungen im IT Service Management eines international agierenden Finanzdienstleistungskonzerns
Kurzbeschreibung
Geschäftsprozessanalyse. Definition der SOLL-Prozesse mit BizAgi (BPMN 2.0) in Abstimmung mit dem Management und den zukünftigen Prozesseignern sowie Prozessdokumentation.
Benefits für den Kunden
- Effizienz in der Ablauforganisation mit den neuen Prozessen
- Lückenlose Verteilung aller Prozesse an Prozesseigner
- Standardisierung der neuen Prozesse nach ITIL
Branche: Wärmemessdienst, energy
Projektzeitraum: seit 08/2018
Aufgabenstellung
Erstellung von SOLL-Prozessen, methodische Leitung eines 10-köpfigen Teams von internen Prozessverantwortlichen.
Kurzbeschreibung
Modellieren von SOLL-Prozessen zunächst ohne Vorgaben von Organisation und Automatisierungsgrad als Basis für die Abstimmung mit allen Fachbereichen und der Abstimmung mit der IT (externe SAP-Beratungen). Gemeinsam mit den Fachbereichen und den SAP-Beratungshäusern wurden die SOLL-Prozesse weiter detailliert sowie funktionale Anforderungen an das ERP-System (bzw. alle SAP-Module) und deren Verwendung in den SOLL-Prozessen abgeleitet. Das Ergebnis waren fachlich-funktionale und prozessuale Vorgaben für eine SAP-Neueinführung.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Prozessvorgaben für die SAP-Einführung
- Methodische Ausbildung der internen Prozessverantwortlichen
- Extraktion der unternehmensspezifischen Anforderungen aus den IST-Prozessen
- Basis für Planung der neuen Ablauf- und Aufbauorganisation sowie das begleitende Change-Projekt
Branche: Wärmemessdienst, energy
Projektzeitraum: 02/2017-07/2018
Aufgabenstellung
Erhebung und Dokumentation der IST-Prozesse inklusive der genutzten Programme und IT-Systeme.
Kurzbeschreibung
Top-down/bottom-up-Sammlung und Strukturierung der IST-Prozesse des Unternehmens. Die Erhebung erfolgte via Interviews und Workshops mit den Fachbereichen und der IT (interne Softwareentwicklung). Die Abläufe wurden in Prozessdiagrammen visualisiert sowie die verwendeten Systeme und Programme in Steckbriefen dokumentiert. Weiterhin wurden Prozessketten visualisiert und die Prozessbeschreibungen im unternehmensinternen Intranet/Wiki veröffentlicht. Eine Schwachstellenanalyse der IST-Prozesse hinsichtlich Medienbrüchen, Ineffizienzen, Schnittstellen, Prozessqualität brachte Optimierungspotenziale und Möglichkeiten hinsichtlich der Ablösbarkeit durch Standard-Software (ERP-System). In Bezug auf anstehende Change-Projekte zeigte ein Stimmungsbild aller Fachbereiche und der IT wichtige Erkenntnisse. Internen Prozessverantwortliche wurden ausgebildet, um die IST-Aufnahme und Optimierung der IST-Prozesse fortzuführen.
Benefits für den Kunden
- Verständliche Dokumentation der Geschäftsprozesse als Basis für
- Prozessoptimierung
- Vorbereitung ERP-Einführung
- Schnellere Einarbeitung von Mitarbeitern
- Denken „in Prozessen“
- Strukturierte Vorgaben für die IT-Entwicklung
- Verdeutlichung der Komplexität in den Prozessen und der IT
- Transparenz der Prozessmängel hinsichtlich
- Auswirkung/Kritikalität
- Dringlichkeit
- Optimierungs-Chancen
- Schulung der internen Mitarbeiter in Prozessanalyse und Optimierung
- Basis für Change-Projekt, begleitend zur ERP-Einführung
Change Management
Branche: Finanzdienstleistung
Projektzeitraum: 01/2015–06/2017
Aufgabenstellung
Konsolidierung der IT Asset und Configuration Management Prozesse sowie Einführung eines zentralen Configuration Management Systems bei einem international agierenden Finanzdienstleistungskonzern
Kurzbeschreibung
Identifikation der primären Quellsysteme und Analyse des Informationsbedarfs der Gesamtorganisation; Konzeption eines Configuration Management Systems (CMS) unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen; Verfassen von durch den Vorstand genehmigten Policies; Rollen- und Prozessdefinitionen; Trainingskonzept und Mitarbeiterschulung.
Benefits für den Kunden
- Bereichsübergreifende Sicht auf die Infrastruktur
- Verknüpfung des Configuration Managements mit den ITL-Prozessen Change, Incident und Problem Management
- Einhaltung finanzregulatorischer Anforderungen
Branche: Finanzdienstleistung
Projektzeitraum: 09/2013–12/2014
Aufgabenstellung
Vereinheitlichung und Optimierung des Incident- und Problem Managements nach ITIL im Infrastrukturbetrieb eines international agierenden Finanzdienstleistungskonzerns
Kurzbeschreibung
Prozessanalyse und – design (BPMN 2.0) in Abstimmung mit den Betriebsabteilungen; Koordination der Implementierung von Rollen, Prozessen und eines zentralen Ticketsystems; Durchführung von Mitarbeiterschulungen; Begleitung von Audits (ISO 20000).
Benefits für den Kunden
- Vereinheitlichung der Prozesse an den internationalen Standorten
- Bereichsübergreifendes Kennzahlenreportingt
- ISO 20000 Compliance
Branche: Energiemessdienstleistung
Projektzeitraum: 11/2011–12/2012
Aufgabenstellung
Organisationsentwicklung im Bereich Inbetriebnahme, Betriebsüberwachung und Störungsbearbeitung von Machine-to-Machine-Anlagen
Kurzbeschreibung
Definition Betriebsziele und Verantwortlichkeiten der beteiligten Länder; Erarbeitung einer Kennzahlen- und Reportingstruktur; Formulierung der Anforderungen an das Monitoring-Tool; Unterstützung beim Aufbau einer neuen Abteilung; Durchführung von Workshops zur Aufgabenklärung und Teambildung; Führungskräftecoaching.
Benefits für den Kunden
- Verbesserung des Kundenservices
- Verkürzte Dauer bei der Inbetriebnahme von Anlagen
- Deutliche Reduktion der Bearbeitungszeit von Störungen
- Erforderliche Transparenz für die Mitarbeitersteuerung
- Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
Branche: Finanzdienstleistung
Projektzeitraum: 11/2015–05/2016
Aufgabenstellung
Prozess-Neudefinition im Zuge von Organisationsänderungen im IT Service Management eines international agierenden Finanzdienstleistungskonzerns
Kurzbeschreibung
Geschäftsprozessanalyse. Definition der SOLL-Prozesse mit BizAgi (BPMN 2.0) in Abstimmung mit dem Management und den zukünftigen Prozesseignern sowie Prozessdokumentation.
Benefits für den Kunden
- Effizienz in der Ablauforganisation mit den neuen Prozessen
- Lückenlose Verteilung aller Prozesse an Prozesseigner
- Standardisierung der neuen Prozesse nach ITIL
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 06/2015–05/2016
Aufgabenstellung
Testkonzeption und -management im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Erstellen eines teilprojekt-übergreifenden Testkonzepts für das gesamte Migrationsprojekt sowie Abstimmung mit der IT-Revision. Abstimmen der Kommunikation zum Testvorgehen mit Change-Teilprojekt. Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 1.000 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers (Umstellung auf das neue IT-System).
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 4.400 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
Branche: Wärmemessdienst, energy
Projektzeitraum: seit 08/2018
Aufgabenstellung
Erstellung von SOLL-Prozessen, methodische Leitung eines 10-köpfigen Teams von internen Prozessverantwortlichen.
Kurzbeschreibung
Modellieren von SOLL-Prozessen zunächst ohne Vorgaben von Organisation und Automatisierungsgrad als Basis für die Abstimmung mit allen Fachbereichen und der Abstimmung mit der IT (externe SAP-Beratungen). Gemeinsam mit den Fachbereichen und den SAP-Beratungshäusern wurden die SOLL-Prozesse weiter detailliert sowie funktionale Anforderungen an das ERP-System (bzw. alle SAP-Module) und deren Verwendung in den SOLL-Prozessen abgeleitet. Das Ergebnis waren fachlich-funktionale und prozessuale Vorgaben für eine SAP-Neueinführung.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Prozessvorgaben für die SAP-Einführung
- Methodische Ausbildung der internen Prozessverantwortlichen
- Extraktion der unternehmensspezifischen Anforderungen aus den IST-Prozessen
- Basis für Planung der neuen Ablauf- und Aufbauorganisation sowie das begleitende Change-Projekt
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 01/2018–10/2018
Aufgabenstellung
Testmanagement im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 800 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Übernahme der Teilprojektleitung für den Bereich Test & CutOver (Umstellung auf das neue IT-System). Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 3.200 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
- Entlastung des internen IT-Stabs
- Ermöglichen von parallelen Optimierungsprojekten
Branche: Wärmemessdienst, energy
Projektzeitraum: 02/2017-07/2018
Aufgabenstellung
Erhebung und Dokumentation der IST-Prozesse inklusive der genutzten Programme und IT-Systeme.
Kurzbeschreibung
Top-down/bottom-up-Sammlung und Strukturierung der IST-Prozesse des Unternehmens. Die Erhebung erfolgte via Interviews und Workshops mit den Fachbereichen und der IT (interne Softwareentwicklung). Die Abläufe wurden in Prozessdiagrammen visualisiert sowie die verwendeten Systeme und Programme in Steckbriefen dokumentiert. Weiterhin wurden Prozessketten visualisiert und die Prozessbeschreibungen im unternehmensinternen Intranet/Wiki veröffentlicht. Eine Schwachstellenanalyse der IST-Prozesse hinsichtlich Medienbrüchen, Ineffizienzen, Schnittstellen, Prozessqualität brachte Optimierungspotenziale und Möglichkeiten hinsichtlich der Ablösbarkeit durch Standard-Software (ERP-System). In Bezug auf anstehende Change-Projekte zeigte ein Stimmungsbild aller Fachbereiche und der IT wichtige Erkenntnisse. Internen Prozessverantwortliche wurden ausgebildet, um die IST-Aufnahme und Optimierung der IST-Prozesse fortzuführen.
Benefits für den Kunden
- Verständliche Dokumentation der Geschäftsprozesse als Basis für
- Prozessoptimierung
- Vorbereitung ERP-Einführung
- Schnellere Einarbeitung von Mitarbeitern
- Denken „in Prozessen“
- Strukturierte Vorgaben für die IT-Entwicklung
- Verdeutlichung der Komplexität in den Prozessen und der IT
- Transparenz der Prozessmängel hinsichtlich
- Auswirkung/Kritikalität
- Dringlichkeit
- Optimierungs-Chancen
- Schulung der internen Mitarbeiter in Prozessanalyse und Optimierung
- Basis für Change-Projekt, begleitend zur ERP-Einführung
Projektmanagement
Branche: Energiemessdienstleistung
Projektzeitraum: 01/2013–08/2013
Aufgabenstellung
Anforderungsmanagement und Project Management Office für die Konzeption eines Kundenportals
Kurzbeschreibung
Projektstrukturierung und Managementreporting; Auswahl Vorgehen und Methodik für die Anforderungsanalyse und das Anforderungsmanagement; Definition erforderlicher Kennzahlen; Erstellung von Bedarfsszenarien und Formulierung eines Business Case.
Benefits für den Kunden
- Umfassende Anforderungserhebung und Bedarfsanalyse
- Detailliertes Konzept für die Implementierung einer Webanwendung
- Ausführliche Kosten/Nutzen-Betrachtung
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 04/2015–06/2015
Aufgabenstellung
Angebotserstellung für das IT-Servicemanagement im Rahmen einer EU-Ausschreibungsteilnahme
Kurzbeschreibung
Koordination aller Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen Projekt- und IT-Servicemanagement. Erstellen der Angebotspassagen für den Bereich IT-Servicemanagement (OLA/SLA) sowie Review. Projektplanung ITSM.
Benefits für den Kunden
- Ausschreibungskonforme Angebotserstellung
- Effiziente Abstimmung zwischen Projekt- und Linienorganisation
- Entlastung interner Mitarbeiter der beteiligten Bereiche/Abteilungen
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 06/2015–05/2016
Aufgabenstellung
Testkonzeption und -management im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Erstellen eines teilprojekt-übergreifenden Testkonzepts für das gesamte Migrationsprojekt sowie Abstimmung mit der IT-Revision. Abstimmen der Kommunikation zum Testvorgehen mit Change-Teilprojekt. Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 1.000 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers (Umstellung auf das neue IT-System).
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 4.400 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 01/2018–10/2018
Aufgabenstellung
Testmanagement im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 800 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Übernahme der Teilprojektleitung für den Bereich Test & CutOver (Umstellung auf das neue IT-System). Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 3.200 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
- Entlastung des internen IT-Stabs
- Ermöglichen von parallelen Optimierungsprojekten
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 10/2018–05/2019
Aufgabenstellung
Steuerung fachlicher Gesamtintegrationstests („End-2-End-Tests“) zur synchronen Abnahme von mehreren IT-Systemen innerhalb von Systemlandschaften. „Orchestrierung“ der zuständigen Fachbereiche, Tester und Testmanager.
Kurzbeschreibung
Abstimmung und Erstellung von Teststrategie, Testkonzeption und Testplanung. Verzahnung Testplan mit dem Gesamtprojektplan. Generierung systemübergreifender Testszenarien und Testfälle. Systemübergreifendes Testdatenmanagement. Test- und Defect-Management. Steuerung von ca. 15 Testern und Testmanagern während der Testvorbereitungen und der Testdurchführungsphase.
Benefits für den Kunden
- Sicherheit darüber, dass alle neu definierten fachlichen Geschäftsabläufe von allen hierfür angepassten IT-Systemen korrekt unterstützt werden
- Übergreifendes Management aller testrelevanten Prozesse
- Entlastung des Programm- und Projektmanagements
Qualitätsmanagement
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 05/2013–04/2014
Aufgabenstellung
Testmanagement für ein Privatkundenportal
Kurzbeschreibung
Planung und Steuerung von Funktions- und Regressionstests. Analyse und Bewertung aller Testergebnisse inklusive Erstellung von Entscheidungsvorlagen für Projektmanagement und Applikationseigner. System- und applikationsübergreifende Testkoordination. Dienstleisterübergreifende Testkoordination. Analyse und Bewertung der entwicklungs-begleitenden Qualitätssicherung. Dokumentation der Test-Strategie und Test-Konzeption.
Benefits für den Kunden
- Reduktion der Kosten für QS-Maßnahmen und Testmanagement
- Belastbare Berichte zur Systemqualität
- Signifikante Fehlerreduktion
- Herstellung Testbarkeit mit Umsystemen für Geschäftsprozesstests
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 04/2014–12/2014
Aufgabenstellung
Aufbau eines Testteams und Coaching der Testmanager für ein SAP-Großprojekt
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde ein vollständig neues Abrechnungssystem für Geschäftskunden aufgebaut. Der aus drei verschiedenen SAP-Modulen und zwei Non-SAP-Modulen bestehende Systemverbund ermöglicht eine produktionsbasierte Vollkostenabrechnung. Übernahme folgender Aktivitäten durch GJ
- Entwurf, Abstimmung und Dokumentation der Teststrategie
- Steuerung von Test- und Testdaten-Konzepten
- Aufwandsschätzung für Testvorbereitung, Testdurchführung und Testdatenmanagement
- Aufbau und Koordination eines Testteams (9 Personen)
- Coaching des internen Testmanagers sowie des Fachbereichs zwecks Testfallerstellung
- Koordination Testfall- und Testdatenerstellung
- Analyse und Bewertung der Entwicklungsbegleitenden QS
- Vorbereitung von GOB-Konformitätsaudits zum Testmanagement
- Management-Reporting zu allen o. g. Themen
Benefits für den Kunden
- Effizientes Testmanagement im Großprojekt
- Belastbare Berichte zur Systemqualität
- Testnachweis zur GOB-Konformität
- Signifikante Fehlerreduktion in der Anwendung
- Weiterbildung von internen Ressourcen
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 07/2016–12/2018
Aufgabenstellung
Testmanagement, Testdurchführung und projektbegleitendes Qualitätsmanagement für mehrere Release-Projekte eines schnittstellengetriebenen Systems zur Verwaltung von Geschäftskunden-Karten.
Kurzbeschreibung
Transfer der Testprozesse von einem externen Dienstleister in das Unternehmen. Testmanagement inkl. -konzeption und -planung. Steuerung von Integrations-, System- und Abnahmetests. Aufbau, Leitung, Schulung und Coaching des Release-spezifischen Test-Teams. Test-Reporting, -Controlling und –Optimierung. Anforderungsmanagement, Projekt-Qualitätsmanagement.
Verwendete Tools: ALM Quality Center, SQL Developer, Putty, WinSCP, SoapUI, MS Office, MS Project Technologien: SQL, IDOC, Web Services, File-Schnittstellen (SFTP).
Benefits für den Kunden
- Absicherung der Projektziele durch übergreifendes Testmanagement und konstruktives Qualitätsmanagement
- Steigerung der Projektqualität durch Unterstützung im Anforderungsmanagement
- Effizienz in der Projektarbeit und in den Teststufen durch enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsdienstleister
- Know-how-Transfer der Testmethodik
Testmanagement
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 05/2013–04/2014
Aufgabenstellung
Testmanagement für ein Privatkundenportal
Kurzbeschreibung
Planung und Steuerung von Funktions- und Regressionstests. Analyse und Bewertung aller Testergebnisse inklusive Erstellung von Entscheidungsvorlagen für Projektmanagement und Applikationseigner. System- und applikationsübergreifende Testkoordination. Dienstleisterübergreifende Testkoordination. Analyse und Bewertung der entwicklungs-begleitenden Qualitätssicherung. Dokumentation der Test-Strategie und Test-Konzeption.
Benefits für den Kunden
- Reduktion der Kosten für QS-Maßnahmen und Testmanagement
- Belastbare Berichte zur Systemqualität
- Signifikante Fehlerreduktion
- Herstellung Testbarkeit mit Umsystemen für Geschäftsprozesstests
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 04/2014–12/2014
Aufgabenstellung
Aufbau eines Testteams und Coaching der Testmanager für ein SAP-Großprojekt
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde ein vollständig neues Abrechnungssystem für Geschäftskunden aufgebaut. Der aus drei verschiedenen SAP-Modulen und zwei Non-SAP-Modulen bestehende Systemverbund ermöglicht eine produktionsbasierte Vollkostenabrechnung. Übernahme folgender Aktivitäten durch GJ
- Entwurf, Abstimmung und Dokumentation der Teststrategie
- Steuerung von Test- und Testdaten-Konzepten
- Aufwandsschätzung für Testvorbereitung, Testdurchführung und Testdatenmanagement
- Aufbau und Koordination eines Testteams (9 Personen)
- Coaching des internen Testmanagers sowie des Fachbereichs zwecks Testfallerstellung
- Koordination Testfall- und Testdatenerstellung
- Analyse und Bewertung der Entwicklungsbegleitenden QS
- Vorbereitung von GOB-Konformitätsaudits zum Testmanagement
- Management-Reporting zu allen o. g. Themen
Benefits für den Kunden
- Effizientes Testmanagement im Großprojekt
- Belastbare Berichte zur Systemqualität
- Testnachweis zur GOB-Konformität
- Signifikante Fehlerreduktion in der Anwendung
- Weiterbildung von internen Ressourcen
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 06/2015–05/2016
Aufgabenstellung
Testkonzeption und -management im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Erstellen eines teilprojekt-übergreifenden Testkonzepts für das gesamte Migrationsprojekt sowie Abstimmung mit der IT-Revision. Abstimmen der Kommunikation zum Testvorgehen mit Change-Teilprojekt. Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 1.000 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers (Umstellung auf das neue IT-System).
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 4.400 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 01/2018–10/2018
Aufgabenstellung
Testmanagement im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 800 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Übernahme der Teilprojektleitung für den Bereich Test & CutOver (Umstellung auf das neue IT-System). Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 3.200 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
- Entlastung des internen IT-Stabs
- Ermöglichen von parallelen Optimierungsprojekten
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 10/2018–05/2019
Aufgabenstellung
Steuerung fachlicher Gesamtintegrationstests („End-2-End-Tests“) zur synchronen Abnahme von mehreren IT-Systemen innerhalb von Systemlandschaften. „Orchestrierung“ der zuständigen Fachbereiche, Tester und Testmanager.
Kurzbeschreibung
Abstimmung und Erstellung von Teststrategie, Testkonzeption und Testplanung. Verzahnung Testplan mit dem Gesamtprojektplan. Generierung systemübergreifender Testszenarien und Testfälle. Systemübergreifendes Testdatenmanagement. Test- und Defect-Management. Steuerung von ca. 15 Testern und Testmanagern während der Testvorbereitungen und der Testdurchführungsphase.
Benefits für den Kunden
- Sicherheit darüber, dass alle neu definierten fachlichen Geschäftsabläufe von allen hierfür angepassten IT-Systemen korrekt unterstützt werden
- Übergreifendes Management aller testrelevanten Prozesse
- Entlastung des Programm- und Projektmanagements
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 07/2016–12/2018
Aufgabenstellung
Testmanagement, Testdurchführung und projektbegleitendes Qualitätsmanagement für mehrere Release-Projekte eines schnittstellengetriebenen Systems zur Verwaltung von Geschäftskunden-Karten.
Kurzbeschreibung
Transfer der Testprozesse von einem externen Dienstleister in das Unternehmen. Testmanagement inkl. -konzeption und -planung. Steuerung von Integrations-, System- und Abnahmetests. Aufbau, Leitung, Schulung und Coaching des Release-spezifischen Test-Teams. Test-Reporting, -Controlling und –Optimierung. Anforderungsmanagement, Projekt-Qualitätsmanagement.
Verwendete Tools: ALM Quality Center, SQL Developer, Putty, WinSCP, SoapUI, MS Office, MS Project Technologien: SQL, IDOC, Web Services, File-Schnittstellen (SFTP).
Benefits für den Kunden
- Absicherung der Projektziele durch übergreifendes Testmanagement und konstruktives Qualitätsmanagement
- Steigerung der Projektqualität durch Unterstützung im Anforderungsmanagement
- Effizienz in der Projektarbeit und in den Teststufen durch enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsdienstleister
- Know-how-Transfer der Testmethodik
Training on the Job und Coaching
Branche: Finanzdienstleistung
Projektzeitraum: 01/2015–06/2017
Aufgabenstellung
Konsolidierung der IT Asset und Configuration Management Prozesse sowie Einführung eines zentralen Configuration Management Systems bei einem international agierenden Finanzdienstleistungskonzern
Kurzbeschreibung
Identifikation der primären Quellsysteme und Analyse des Informationsbedarfs der Gesamtorganisation; Konzeption eines Configuration Management Systems (CMS) unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen; Verfassen von durch den Vorstand genehmigten Policies; Rollen- und Prozessdefinitionen; Trainingskonzept und Mitarbeiterschulung.
Benefits für den Kunden
- Bereichsübergreifende Sicht auf die Infrastruktur
- Verknüpfung des Configuration Managements mit den ITL-Prozessen Change, Incident und Problem Management
- Einhaltung finanzregulatorischer Anforderungen
Branche: Finanzdienstleistung
Projektzeitraum: 09/2013–12/2014
Aufgabenstellung
Vereinheitlichung und Optimierung des Incident- und Problem Managements nach ITIL im Infrastrukturbetrieb eines international agierenden Finanzdienstleistungskonzerns
Kurzbeschreibung
Prozessanalyse und – design (BPMN 2.0) in Abstimmung mit den Betriebsabteilungen; Koordination der Implementierung von Rollen, Prozessen und eines zentralen Ticketsystems; Durchführung von Mitarbeiterschulungen; Begleitung von Audits (ISO 20000).
Benefits für den Kunden
- Vereinheitlichung der Prozesse an den internationalen Standorten
- Bereichsübergreifendes Kennzahlenreportingt
- ISO 20000 Compliance
Branche: Energiemessdienstleistung
Projektzeitraum: 11/2011–12/2012
Aufgabenstellung
Organisationsentwicklung im Bereich Inbetriebnahme, Betriebsüberwachung und Störungsbearbeitung von Machine-to-Machine-Anlagen
Kurzbeschreibung
Definition Betriebsziele und Verantwortlichkeiten der beteiligten Länder; Erarbeitung einer Kennzahlen- und Reportingstruktur; Formulierung der Anforderungen an das Monitoring-Tool; Unterstützung beim Aufbau einer neuen Abteilung; Durchführung von Workshops zur Aufgabenklärung und Teambildung; Führungskräftecoaching.
Benefits für den Kunden
- Verbesserung des Kundenservices
- Verkürzte Dauer bei der Inbetriebnahme von Anlagen
- Deutliche Reduktion der Bearbeitungszeit von Störungen
- Erforderliche Transparenz für die Mitarbeitersteuerung
- Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 04/2014–12/2014
Aufgabenstellung
Aufbau eines Testteams und Coaching der Testmanager für ein SAP-Großprojekt
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde ein vollständig neues Abrechnungssystem für Geschäftskunden aufgebaut. Der aus drei verschiedenen SAP-Modulen und zwei Non-SAP-Modulen bestehende Systemverbund ermöglicht eine produktionsbasierte Vollkostenabrechnung. Übernahme folgender Aktivitäten durch GJ
- Entwurf, Abstimmung und Dokumentation der Teststrategie
- Steuerung von Test- und Testdaten-Konzepten
- Aufwandsschätzung für Testvorbereitung, Testdurchführung und Testdatenmanagement
- Aufbau und Koordination eines Testteams (9 Personen)
- Coaching des internen Testmanagers sowie des Fachbereichs zwecks Testfallerstellung
- Koordination Testfall- und Testdatenerstellung
- Analyse und Bewertung der Entwicklungsbegleitenden QS
- Vorbereitung von GOB-Konformitätsaudits zum Testmanagement
- Management-Reporting zu allen o. g. Themen
Benefits für den Kunden
- Effizientes Testmanagement im Großprojekt
- Belastbare Berichte zur Systemqualität
- Testnachweis zur GOB-Konformität
- Signifikante Fehlerreduktion in der Anwendung
- Weiterbildung von internen Ressourcen
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 06/2015–05/2016
Aufgabenstellung
Testkonzeption und -management im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Erstellen eines teilprojekt-übergreifenden Testkonzepts für das gesamte Migrationsprojekt sowie Abstimmung mit der IT-Revision. Abstimmen der Kommunikation zum Testvorgehen mit Change-Teilprojekt. Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 1.000 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers (Umstellung auf das neue IT-System).
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 4.400 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
Branche: Wärmemessdienst, energy
Projektzeitraum: seit 08/2018
Aufgabenstellung
Erstellung von SOLL-Prozessen, methodische Leitung eines 10-köpfigen Teams von internen Prozessverantwortlichen.
Kurzbeschreibung
Modellieren von SOLL-Prozessen zunächst ohne Vorgaben von Organisation und Automatisierungsgrad als Basis für die Abstimmung mit allen Fachbereichen und der Abstimmung mit der IT (externe SAP-Beratungen). Gemeinsam mit den Fachbereichen und den SAP-Beratungshäusern wurden die SOLL-Prozesse weiter detailliert sowie funktionale Anforderungen an das ERP-System (bzw. alle SAP-Module) und deren Verwendung in den SOLL-Prozessen abgeleitet. Das Ergebnis waren fachlich-funktionale und prozessuale Vorgaben für eine SAP-Neueinführung.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Prozessvorgaben für die SAP-Einführung
- Methodische Ausbildung der internen Prozessverantwortlichen
- Extraktion der unternehmensspezifischen Anforderungen aus den IST-Prozessen
- Basis für Planung der neuen Ablauf- und Aufbauorganisation sowie das begleitende Change-Projekt
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 07/2016–12/2018
Aufgabenstellung
Testmanagement, Testdurchführung und projektbegleitendes Qualitätsmanagement für mehrere Release-Projekte eines schnittstellengetriebenen Systems zur Verwaltung von Geschäftskunden-Karten.
Kurzbeschreibung
Transfer der Testprozesse von einem externen Dienstleister in das Unternehmen. Testmanagement inkl. -konzeption und -planung. Steuerung von Integrations-, System- und Abnahmetests. Aufbau, Leitung, Schulung und Coaching des Release-spezifischen Test-Teams. Test-Reporting, -Controlling und –Optimierung. Anforderungsmanagement, Projekt-Qualitätsmanagement.
Verwendete Tools: ALM Quality Center, SQL Developer, Putty, WinSCP, SoapUI, MS Office, MS Project Technologien: SQL, IDOC, Web Services, File-Schnittstellen (SFTP).
Benefits für den Kunden
- Absicherung der Projektziele durch übergreifendes Testmanagement und konstruktives Qualitätsmanagement
- Steigerung der Projektqualität durch Unterstützung im Anforderungsmanagement
- Effizienz in der Projektarbeit und in den Teststufen durch enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsdienstleister
- Know-how-Transfer der Testmethodik
Branche: Wärmemessdienst, energy
Projektzeitraum: 02/2017-07/2018
Aufgabenstellung
Erhebung und Dokumentation der IST-Prozesse inklusive der genutzten Programme und IT-Systeme.
Kurzbeschreibung
Top-down/bottom-up-Sammlung und Strukturierung der IST-Prozesse des Unternehmens. Die Erhebung erfolgte via Interviews und Workshops mit den Fachbereichen und der IT (interne Softwareentwicklung). Die Abläufe wurden in Prozessdiagrammen visualisiert sowie die verwendeten Systeme und Programme in Steckbriefen dokumentiert. Weiterhin wurden Prozessketten visualisiert und die Prozessbeschreibungen im unternehmensinternen Intranet/Wiki veröffentlicht. Eine Schwachstellenanalyse der IST-Prozesse hinsichtlich Medienbrüchen, Ineffizienzen, Schnittstellen, Prozessqualität brachte Optimierungspotenziale und Möglichkeiten hinsichtlich der Ablösbarkeit durch Standard-Software (ERP-System). In Bezug auf anstehende Change-Projekte zeigte ein Stimmungsbild aller Fachbereiche und der IT wichtige Erkenntnisse. Internen Prozessverantwortliche wurden ausgebildet, um die IST-Aufnahme und Optimierung der IST-Prozesse fortzuführen.
Benefits für den Kunden
- Verständliche Dokumentation der Geschäftsprozesse als Basis für
- Prozessoptimierung
- Vorbereitung ERP-Einführung
- Schnellere Einarbeitung von Mitarbeitern
- Denken „in Prozessen“
- Strukturierte Vorgaben für die IT-Entwicklung
- Verdeutlichung der Komplexität in den Prozessen und der IT
- Transparenz der Prozessmängel hinsichtlich
- Auswirkung/Kritikalität
- Dringlichkeit
- Optimierungs-Chancen
- Schulung der internen Mitarbeiter in Prozessanalyse und Optimierung
- Basis für Change-Projekt, begleitend zur ERP-Einführung
Migrationsmanagement
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 06/2015–05/2016
Aufgabenstellung
Testkonzeption und -management im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Erstellen eines teilprojekt-übergreifenden Testkonzepts für das gesamte Migrationsprojekt sowie Abstimmung mit der IT-Revision. Abstimmen der Kommunikation zum Testvorgehen mit Change-Teilprojekt. Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 1.000 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers (Umstellung auf das neue IT-System).
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 4.400 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 01/2018–10/2018
Aufgabenstellung
Testmanagement im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 800 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Übernahme der Teilprojektleitung für den Bereich Test & CutOver (Umstellung auf das neue IT-System). Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 3.200 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
- Entlastung des internen IT-Stabs
- Ermöglichen von parallelen Optimierungsprojekten
Digitalisierung
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 04/2014–12/2014
Aufgabenstellung
Aufbau eines Testteams und Coaching der Testmanager für ein SAP-Großprojekt
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde ein vollständig neues Abrechnungssystem für Geschäftskunden aufgebaut. Der aus drei verschiedenen SAP-Modulen und zwei Non-SAP-Modulen bestehende Systemverbund ermöglicht eine produktionsbasierte Vollkostenabrechnung. Übernahme folgender Aktivitäten durch GJ
- Entwurf, Abstimmung und Dokumentation der Teststrategie
- Steuerung von Test- und Testdaten-Konzepten
- Aufwandsschätzung für Testvorbereitung, Testdurchführung und Testdatenmanagement
- Aufbau und Koordination eines Testteams (9 Personen)
- Coaching des internen Testmanagers sowie des Fachbereichs zwecks Testfallerstellung
- Koordination Testfall- und Testdatenerstellung
- Analyse und Bewertung der Entwicklungsbegleitenden QS
- Vorbereitung von GOB-Konformitätsaudits zum Testmanagement
- Management-Reporting zu allen o. g. Themen
Benefits für den Kunden
- Effizientes Testmanagement im Großprojekt
- Belastbare Berichte zur Systemqualität
- Testnachweis zur GOB-Konformität
- Signifikante Fehlerreduktion in der Anwendung
- Weiterbildung von internen Ressourcen
Branche: Wärmemessdienst, energy
Projektzeitraum: seit 08/2018
Aufgabenstellung
Erstellung von SOLL-Prozessen, methodische Leitung eines 10-köpfigen Teams von internen Prozessverantwortlichen.
Kurzbeschreibung
Modellieren von SOLL-Prozessen zunächst ohne Vorgaben von Organisation und Automatisierungsgrad als Basis für die Abstimmung mit allen Fachbereichen und der Abstimmung mit der IT (externe SAP-Beratungen). Gemeinsam mit den Fachbereichen und den SAP-Beratungshäusern wurden die SOLL-Prozesse weiter detailliert sowie funktionale Anforderungen an das ERP-System (bzw. alle SAP-Module) und deren Verwendung in den SOLL-Prozessen abgeleitet. Das Ergebnis waren fachlich-funktionale und prozessuale Vorgaben für eine SAP-Neueinführung.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Prozessvorgaben für die SAP-Einführung
- Methodische Ausbildung der internen Prozessverantwortlichen
- Extraktion der unternehmensspezifischen Anforderungen aus den IST-Prozessen
- Basis für Planung der neuen Ablauf- und Aufbauorganisation sowie das begleitende Change-Projekt
Transition Management
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 04/2015–06/2015
Aufgabenstellung
Angebotserstellung für das IT-Servicemanagement im Rahmen einer EU-Ausschreibungsteilnahme
Kurzbeschreibung
Koordination aller Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen Projekt- und IT-Servicemanagement. Erstellen der Angebotspassagen für den Bereich IT-Servicemanagement (OLA/SLA) sowie Review. Projektplanung ITSM.
Benefits für den Kunden
- Ausschreibungskonforme Angebotserstellung
- Effiziente Abstimmung zwischen Projekt- und Linienorganisation
- Entlastung interner Mitarbeiter der beteiligten Bereiche/Abteilungen
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 06/2015–05/2016
Aufgabenstellung
Testkonzeption und -management im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Erstellen eines teilprojekt-übergreifenden Testkonzepts für das gesamte Migrationsprojekt sowie Abstimmung mit der IT-Revision. Abstimmen der Kommunikation zum Testvorgehen mit Change-Teilprojekt. Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 1.000 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers (Umstellung auf das neue IT-System).
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 4.400 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 01/2018–10/2018
Aufgabenstellung
Testmanagement im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 800 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Übernahme der Teilprojektleitung für den Bereich Test & CutOver (Umstellung auf das neue IT-System). Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 3.200 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
- Entlastung des internen IT-Stabs
- Ermöglichen von parallelen Optimierungsprojekten
Anforderungsmanagement
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 05/2013–04/2014
Aufgabenstellung
Testmanagement für ein Privatkundenportal
Kurzbeschreibung
Planung und Steuerung von Funktions- und Regressionstests. Analyse und Bewertung aller Testergebnisse inklusive Erstellung von Entscheidungsvorlagen für Projektmanagement und Applikationseigner. System- und applikationsübergreifende Testkoordination. Dienstleisterübergreifende Testkoordination. Analyse und Bewertung der entwicklungs-begleitenden Qualitätssicherung. Dokumentation der Test-Strategie und Test-Konzeption.
Benefits für den Kunden
- Reduktion der Kosten für QS-Maßnahmen und Testmanagement
- Belastbare Berichte zur Systemqualität
- Signifikante Fehlerreduktion
- Herstellung Testbarkeit mit Umsystemen für Geschäftsprozesstests
Branche: Energiemessdienstleistung
Projektzeitraum: 01/2013–08/2013
Aufgabenstellung
Anforderungsmanagement und Project Management Office für die Konzeption eines Kundenportals
Kurzbeschreibung
Projektstrukturierung und Managementreporting; Auswahl Vorgehen und Methodik für die Anforderungsanalyse und das Anforderungsmanagement; Definition erforderlicher Kennzahlen; Erstellung von Bedarfsszenarien und Formulierung eines Business Case.
Benefits für den Kunden
- Umfassende Anforderungserhebung und Bedarfsanalyse
- Detailliertes Konzept für die Implementierung einer Webanwendung
- Ausführliche Kosten/Nutzen-Betrachtung
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 06/2015–05/2016
Aufgabenstellung
Testkonzeption und -management im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Erstellen eines teilprojekt-übergreifenden Testkonzepts für das gesamte Migrationsprojekt sowie Abstimmung mit der IT-Revision. Abstimmen der Kommunikation zum Testvorgehen mit Change-Teilprojekt. Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 1.000 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers (Umstellung auf das neue IT-System).
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 4.400 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
Branche: Wärmemessdienst, energy
Projektzeitraum: seit 08/2018
Aufgabenstellung
Erstellung von SOLL-Prozessen, methodische Leitung eines 10-köpfigen Teams von internen Prozessverantwortlichen.
Kurzbeschreibung
Modellieren von SOLL-Prozessen zunächst ohne Vorgaben von Organisation und Automatisierungsgrad als Basis für die Abstimmung mit allen Fachbereichen und der Abstimmung mit der IT (externe SAP-Beratungen). Gemeinsam mit den Fachbereichen und den SAP-Beratungshäusern wurden die SOLL-Prozesse weiter detailliert sowie funktionale Anforderungen an das ERP-System (bzw. alle SAP-Module) und deren Verwendung in den SOLL-Prozessen abgeleitet. Das Ergebnis waren fachlich-funktionale und prozessuale Vorgaben für eine SAP-Neueinführung.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Prozessvorgaben für die SAP-Einführung
- Methodische Ausbildung der internen Prozessverantwortlichen
- Extraktion der unternehmensspezifischen Anforderungen aus den IST-Prozessen
- Basis für Planung der neuen Ablauf- und Aufbauorganisation sowie das begleitende Change-Projekt
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 01/2018–10/2018
Aufgabenstellung
Testmanagement im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 800 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Übernahme der Teilprojektleitung für den Bereich Test & CutOver (Umstellung auf das neue IT-System). Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 3.200 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
- Entlastung des internen IT-Stabs
- Ermöglichen von parallelen Optimierungsprojekten
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 07/2016–12/2018
Aufgabenstellung
Testmanagement, Testdurchführung und projektbegleitendes Qualitätsmanagement für mehrere Release-Projekte eines schnittstellengetriebenen Systems zur Verwaltung von Geschäftskunden-Karten.
Kurzbeschreibung
Transfer der Testprozesse von einem externen Dienstleister in das Unternehmen. Testmanagement inkl. -konzeption und -planung. Steuerung von Integrations-, System- und Abnahmetests. Aufbau, Leitung, Schulung und Coaching des Release-spezifischen Test-Teams. Test-Reporting, -Controlling und –Optimierung. Anforderungsmanagement, Projekt-Qualitätsmanagement.
Verwendete Tools: ALM Quality Center, SQL Developer, Putty, WinSCP, SoapUI, MS Office, MS Project Technologien: SQL, IDOC, Web Services, File-Schnittstellen (SFTP).
Benefits für den Kunden
- Absicherung der Projektziele durch übergreifendes Testmanagement und konstruktives Qualitätsmanagement
- Steigerung der Projektqualität durch Unterstützung im Anforderungsmanagement
- Effizienz in der Projektarbeit und in den Teststufen durch enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsdienstleister
- Know-how-Transfer der Testmethodik
Branche: Wärmemessdienst, energy
Projektzeitraum: 02/2017-07/2018
Aufgabenstellung
Erhebung und Dokumentation der IST-Prozesse inklusive der genutzten Programme und IT-Systeme.
Kurzbeschreibung
Top-down/bottom-up-Sammlung und Strukturierung der IST-Prozesse des Unternehmens. Die Erhebung erfolgte via Interviews und Workshops mit den Fachbereichen und der IT (interne Softwareentwicklung). Die Abläufe wurden in Prozessdiagrammen visualisiert sowie die verwendeten Systeme und Programme in Steckbriefen dokumentiert. Weiterhin wurden Prozessketten visualisiert und die Prozessbeschreibungen im unternehmensinternen Intranet/Wiki veröffentlicht. Eine Schwachstellenanalyse der IST-Prozesse hinsichtlich Medienbrüchen, Ineffizienzen, Schnittstellen, Prozessqualität brachte Optimierungspotenziale und Möglichkeiten hinsichtlich der Ablösbarkeit durch Standard-Software (ERP-System). In Bezug auf anstehende Change-Projekte zeigte ein Stimmungsbild aller Fachbereiche und der IT wichtige Erkenntnisse. Internen Prozessverantwortliche wurden ausgebildet, um die IST-Aufnahme und Optimierung der IST-Prozesse fortzuführen.
Benefits für den Kunden
- Verständliche Dokumentation der Geschäftsprozesse als Basis für
- Prozessoptimierung
- Vorbereitung ERP-Einführung
- Schnellere Einarbeitung von Mitarbeitern
- Denken „in Prozessen“
- Strukturierte Vorgaben für die IT-Entwicklung
- Verdeutlichung der Komplexität in den Prozessen und der IT
- Transparenz der Prozessmängel hinsichtlich
- Auswirkung/Kritikalität
- Dringlichkeit
- Optimierungs-Chancen
- Schulung der internen Mitarbeiter in Prozessanalyse und Optimierung
- Basis für Change-Projekt, begleitend zur ERP-Einführung
Releasemanagement
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 05/2013–04/2014
Aufgabenstellung
Testmanagement für ein Privatkundenportal
Kurzbeschreibung
Planung und Steuerung von Funktions- und Regressionstests. Analyse und Bewertung aller Testergebnisse inklusive Erstellung von Entscheidungsvorlagen für Projektmanagement und Applikationseigner. System- und applikationsübergreifende Testkoordination. Dienstleisterübergreifende Testkoordination. Analyse und Bewertung der entwicklungs-begleitenden Qualitätssicherung. Dokumentation der Test-Strategie und Test-Konzeption.
Benefits für den Kunden
- Reduktion der Kosten für QS-Maßnahmen und Testmanagement
- Belastbare Berichte zur Systemqualität
- Signifikante Fehlerreduktion
- Herstellung Testbarkeit mit Umsystemen für Geschäftsprozesstests
Rollout-Management
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 04/2014–12/2014
Aufgabenstellung
Aufbau eines Testteams und Coaching der Testmanager für ein SAP-Großprojekt
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde ein vollständig neues Abrechnungssystem für Geschäftskunden aufgebaut. Der aus drei verschiedenen SAP-Modulen und zwei Non-SAP-Modulen bestehende Systemverbund ermöglicht eine produktionsbasierte Vollkostenabrechnung. Übernahme folgender Aktivitäten durch GJ
- Entwurf, Abstimmung und Dokumentation der Teststrategie
- Steuerung von Test- und Testdaten-Konzepten
- Aufwandsschätzung für Testvorbereitung, Testdurchführung und Testdatenmanagement
- Aufbau und Koordination eines Testteams (9 Personen)
- Coaching des internen Testmanagers sowie des Fachbereichs zwecks Testfallerstellung
- Koordination Testfall- und Testdatenerstellung
- Analyse und Bewertung der Entwicklungsbegleitenden QS
- Vorbereitung von GOB-Konformitätsaudits zum Testmanagement
- Management-Reporting zu allen o. g. Themen
Benefits für den Kunden
- Effizientes Testmanagement im Großprojekt
- Belastbare Berichte zur Systemqualität
- Testnachweis zur GOB-Konformität
- Signifikante Fehlerreduktion in der Anwendung
- Weiterbildung von internen Ressourcen
IT-Management
Branche: Finanzdienstleistung
Projektzeitraum: 09/2013–12/2014
Aufgabenstellung
Vereinheitlichung und Optimierung des Incident- und Problem Managements nach ITIL im Infrastrukturbetrieb eines international agierenden Finanzdienstleistungskonzerns
Kurzbeschreibung
Prozessanalyse und – design (BPMN 2.0) in Abstimmung mit den Betriebsabteilungen; Koordination der Implementierung von Rollen, Prozessen und eines zentralen Ticketsystems; Durchführung von Mitarbeiterschulungen; Begleitung von Audits (ISO 20000).
Benefits für den Kunden
- Vereinheitlichung der Prozesse an den internationalen Standorten
- Bereichsübergreifendes Kennzahlenreportingt
- ISO 20000 Compliance
Branche: Finanzdienstleistung
Projektzeitraum: 01/2015–06/2017
Aufgabenstellung
Konsolidierung der IT Asset und Configuration Management Prozesse sowie Einführung eines zentralen Configuration Management Systems bei einem international agierenden Finanzdienstleistungskonzern
Kurzbeschreibung
Identifikation der primären Quellsysteme und Analyse des Informationsbedarfs der Gesamtorganisation; Konzeption eines Configuration Management Systems (CMS) unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen; Verfassen von durch den Vorstand genehmigten Policies; Rollen- und Prozessdefinitionen; Trainingskonzept und Mitarbeiterschulung.
Benefits für den Kunden
- Bereichsübergreifende Sicht auf die Infrastruktur
- Verknüpfung des Configuration Managements mit den ITL-Prozessen Change, Incident und Problem Management
- Einhaltung finanzregulatorischer Anforderungen
Branche: Finanzdienstleistung
Projektzeitraum: 11/2015–05/2016
Aufgabenstellung
Prozess-Neudefinition im Zuge von Organisationsänderungen im IT Service Management eines international agierenden Finanzdienstleistungskonzerns
Kurzbeschreibung
Geschäftsprozessanalyse. Definition der SOLL-Prozesse mit BizAgi (BPMN 2.0) in Abstimmung mit dem Management und den zukünftigen Prozesseignern sowie Prozessdokumentation.
Benefits für den Kunden
- Effizienz in der Ablauforganisation mit den neuen Prozessen
- Lückenlose Verteilung aller Prozesse an Prozesseigner
- Standardisierung der neuen Prozesse nach ITIL
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 04/2015–06/2015
Aufgabenstellung
Angebotserstellung für das IT-Servicemanagement im Rahmen einer EU-Ausschreibungsteilnahme
Kurzbeschreibung
Koordination aller Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen Projekt- und IT-Servicemanagement. Erstellen der Angebotspassagen für den Bereich IT-Servicemanagement (OLA/SLA) sowie Review. Projektplanung ITSM.
Benefits für den Kunden
- Ausschreibungskonforme Angebotserstellung
- Effiziente Abstimmung zwischen Projekt- und Linienorganisation
- Entlastung interner Mitarbeiter der beteiligten Bereiche/Abteilungen
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 06/2015–05/2016
Aufgabenstellung
Testkonzeption und -management im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Erstellen eines teilprojekt-übergreifenden Testkonzepts für das gesamte Migrationsprojekt sowie Abstimmung mit der IT-Revision. Abstimmen der Kommunikation zum Testvorgehen mit Change-Teilprojekt. Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 1.000 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers (Umstellung auf das neue IT-System).
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 4.400 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 01/2018–10/2018
Aufgabenstellung
Testmanagement im Rahmen der Migration der IT-Services zur Finanz-Informatik des Sparkassenverbandes (FI)
Kurzbeschreibung
Planung und Konzeption der Regressionstest der gesamten Anwendungslandschaft (ca. 800 Anwendungen) sowie der IT-Infrastruktur in der neuen IT-Service Umgebung. Übernahme der Teilprojektleitung für den Bereich Test & CutOver (Umstellung auf das neue IT-System). Auswahl und Ausbildung von Test-Multiplikatoren für alle Abteilungen (Stab + Filialen). Planung und Testmanagement im Rahmen des CutOvers.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Testergebnisse
- Effizientes und effektives Testmanagement
- Effiziente Einbindung der ca. 3.200 Mitarbeiter
- Revisionskonformes Vorgehen im regulierten Umfeld
- Risikominimierung aller Einflussfaktoren der IT-Serviceumgebung
- Senkung der Betriebskosten
- Entlastung des internen IT-Stabs
- Ermöglichen von parallelen Optimierungsprojekten
Branche: Wärmemessdienst, energy
Projektzeitraum: 02/2017-07/2018
Aufgabenstellung
Erhebung und Dokumentation der IST-Prozesse inklusive der genutzten Programme und IT-Systeme.
Kurzbeschreibung
Top-down/bottom-up-Sammlung und Strukturierung der IST-Prozesse des Unternehmens. Die Erhebung erfolgte via Interviews und Workshops mit den Fachbereichen und der IT (interne Softwareentwicklung). Die Abläufe wurden in Prozessdiagrammen visualisiert sowie die verwendeten Systeme und Programme in Steckbriefen dokumentiert. Weiterhin wurden Prozessketten visualisiert und die Prozessbeschreibungen im unternehmensinternen Intranet/Wiki veröffentlicht. Eine Schwachstellenanalyse der IST-Prozesse hinsichtlich Medienbrüchen, Ineffizienzen, Schnittstellen, Prozessqualität brachte Optimierungspotenziale und Möglichkeiten hinsichtlich der Ablösbarkeit durch Standard-Software (ERP-System). In Bezug auf anstehende Change-Projekte zeigte ein Stimmungsbild aller Fachbereiche und der IT wichtige Erkenntnisse. Internen Prozessverantwortliche wurden ausgebildet, um die IST-Aufnahme und Optimierung der IST-Prozesse fortzuführen.
Benefits für den Kunden
- Verständliche Dokumentation der Geschäftsprozesse als Basis für
- Prozessoptimierung
- Vorbereitung ERP-Einführung
- Schnellere Einarbeitung von Mitarbeitern
- Denken „in Prozessen“
- Strukturierte Vorgaben für die IT-Entwicklung
- Verdeutlichung der Komplexität in den Prozessen und der IT
- Transparenz der Prozessmängel hinsichtlich
- Auswirkung/Kritikalität
- Dringlichkeit
- Optimierungs-Chancen
- Schulung der internen Mitarbeiter in Prozessanalyse und Optimierung
- Basis für Change-Projekt, begleitend zur ERP-Einführung
IT-Betriebsmanagement
Branche: Finanzdienstleistung
Projektzeitraum: 01/2015–06/2017
Aufgabenstellung
Konsolidierung der IT Asset und Configuration Management Prozesse sowie Einführung eines zentralen Configuration Management Systems bei einem international agierenden Finanzdienstleistungskonzern
Kurzbeschreibung
Identifikation der primären Quellsysteme und Analyse des Informationsbedarfs der Gesamtorganisation; Konzeption eines Configuration Management Systems (CMS) unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen; Verfassen von durch den Vorstand genehmigten Policies; Rollen- und Prozessdefinitionen; Trainingskonzept und Mitarbeiterschulung.
Benefits für den Kunden
- Bereichsübergreifende Sicht auf die Infrastruktur
- Verknüpfung des Configuration Managements mit den ITL-Prozessen Change, Incident und Problem Management
- Einhaltung finanzregulatorischer Anforderungen
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 04/2015–06/2015
Aufgabenstellung
Angebotserstellung für das IT-Servicemanagement im Rahmen einer EU-Ausschreibungsteilnahme
Kurzbeschreibung
Koordination aller Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen Projekt- und IT-Servicemanagement. Erstellen der Angebotspassagen für den Bereich IT-Servicemanagement (OLA/SLA) sowie Review. Projektplanung ITSM.
Benefits für den Kunden
- Ausschreibungskonforme Angebotserstellung
- Effiziente Abstimmung zwischen Projekt- und Linienorganisation
- Entlastung interner Mitarbeiter der beteiligten Bereiche/Abteilungen
IT-Sicherheitsmanagement
Branche: Finance (Banken & Versicherungen)
Projektzeitraum: 02/2015–05/2015
Aufgabenstellung
Prozessmodellierung und Vorbereitung eines ISO-20000-Zertifizierungsaudits
Kurzbeschreibung
Dokumentation des Service-Level-Management-Prozesses und Review der Prozessmodellierung in BPMN 2.0 Notation (BizAgi). Review der textuellen Prozessbeschreibung. GAP-Analyse zum IST-Prozess. Vorbereitungen des ISO-20000-Audits in Form von Sammeln der Prozessnachweise, auditgerechter Dokumentensammlung und Vorbereitung potenzieller Interview-Partner des Auditors.
Benefits für den Kunden
- Sicherstellen der ISO-20000-Verlängerung
- Aktualisieren der Prozessdokumentation
- Gap-Analyse von IST- und SOLL-Unterschieden als Basis für Optimierungen
IT Service Management
Branche: Logistik
Projektzeitraum: 04/2014–12/2014
Aufgabenstellung
Aufbau eines Testteams und Coaching der Testmanager für ein SAP-Großprojekt
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde ein vollständig neues Abrechnungssystem für Geschäftskunden aufgebaut. Der aus drei verschiedenen SAP-Modulen und zwei Non-SAP-Modulen bestehende Systemverbund ermöglicht eine produktionsbasierte Vollkostenabrechnung. Übernahme folgender Aktivitäten durch GJ
- Entwurf, Abstimmung und Dokumentation der Teststrategie
- Steuerung von Test- und Testdaten-Konzepten
- Aufwandsschätzung für Testvorbereitung, Testdurchführung und Testdatenmanagement
- Aufbau und Koordination eines Testteams (9 Personen)
- Coaching des internen Testmanagers sowie des Fachbereichs zwecks Testfallerstellung
- Koordination Testfall- und Testdatenerstellung
- Analyse und Bewertung der Entwicklungsbegleitenden QS
- Vorbereitung von GOB-Konformitätsaudits zum Testmanagement
- Management-Reporting zu allen o. g. Themen
Benefits für den Kunden
- Effizientes Testmanagement im Großprojekt
- Belastbare Berichte zur Systemqualität
- Testnachweis zur GOB-Konformität
- Signifikante Fehlerreduktion in der Anwendung
- Weiterbildung von internen Ressourcen
Branche: Wärmemessdienst, energy
Projektzeitraum: seit 08/2018
Aufgabenstellung
Erstellung von SOLL-Prozessen, methodische Leitung eines 10-köpfigen Teams von internen Prozessverantwortlichen.
Kurzbeschreibung
Modellieren von SOLL-Prozessen zunächst ohne Vorgaben von Organisation und Automatisierungsgrad als Basis für die Abstimmung mit allen Fachbereichen und der Abstimmung mit der IT (externe SAP-Beratungen). Gemeinsam mit den Fachbereichen und den SAP-Beratungshäusern wurden die SOLL-Prozesse weiter detailliert sowie funktionale Anforderungen an das ERP-System (bzw. alle SAP-Module) und deren Verwendung in den SOLL-Prozessen abgeleitet. Das Ergebnis waren fachlich-funktionale und prozessuale Vorgaben für eine SAP-Neueinführung.
Benefits für den Kunden
- Belastbare Prozessvorgaben für die SAP-Einführung
- Methodische Ausbildung der internen Prozessverantwortlichen
- Extraktion der unternehmensspezifischen Anforderungen aus den IST-Prozessen
- Basis für Planung der neuen Ablauf- und Aufbauorganisation sowie das begleitende Change-Projekt